Theorie – Pflege – Bodenarbeit – Reiten
Unterricht
Regeln unserer Reitschule
Unsere Unterrichtsangebote
Von klein bis gross ob Anfänger oder Fortgeschritten.
Gruppenunterricht für Kinder, Privat Unterricht für Erwachsene.
Ponyclub
Für Kinder
Reitanfänger – Ausrüstung, Reitschule, Sicherheit
Pferde haben immer schon eine große Faszination auf Menschen jedes Alters ausgeübt. Die Beschäftigung mit dem Pferd – sei es vom Boden oder vom Sattel, Kutschbock oder Voltigiergurt aus – begeistert viele. Zum Reiten lernen sind zunächst keine besonderen Begabungen oder Fähigkeiten notwendig. Das heißt, jeder kann reiten lernen. Natürlich gibt es je nach Rasse und Pferd ein absolutes Höchstgewicht zum tragen auf dem Rücken. Reitanfänger nehmen wir über 80kg nicht in Ausbildung.
Beim Reiten tritt der Mensch in Kontakt mit einem großen, starken und schnellen Tier und wird durch scheinbar unsichtbare Hilfen mit ihm zu einer harmonischen Einheit. Dabei ist es völlig unerheblich, ob man mit sportlichem Ehrgeiz an den Reitsport herangeht und auf Turnieren den direkten Leistungsvergleich mit anderen sucht, oder ob man eher breitensportlich im gemeinsamen Ausreiten Motivation und Erholung findet. Was auch immer das persönliche Ziel ist, der Weg ist zunächst einmal das Erlernen der reiterlichen Grundfertigkeiten.
Inhalt:
- In der Box oder auf der Weide Pony halftern
- Pony putzen
- Schritt reiten
- erste Sitzschulung
- Mit den Ponys Spielespielen
- Bodenschule auf Grundausbildung Niveau.
Beginner
Kinder und Erwachsene (Erwachsene nur als Privatunterricht)
Balance & Harmonie
Der Umgang mit dem
Pferd hat eine Persönlichkeit prägende Bedeutung gerade für
junge Menschen. Diese Bedeutung ist stets zu beachten
und zu fördern.
Inhalt:
- Auf ein Pferd oder Pony zu gehen
- Pferdepflege
- Bodenarbeit auf Grundausbildung Niveau
- Sitzschulung
- Wendungen Reiten
Fortgeschrittene
Koordination der Hilfengebung
Für Reiter zur Weiterbildung
Kognitive Fertigkeiten
Neben den motorischen Fertigkeiten muss jeder Spitzensportler auch die psychischen Prozesse, die seine Bewegungen steuern, regelmäßig und intensiv trainieren. In der Psychologie bezeichnet man die vielen Informationen, die wir aufnehmen, verarbeiten und daraus bestimmte Vorstellungen entwickeln als kognitive Prozesse. Erst wenn es gelingt, diese Prozesse richtig zu synchronisieren, können die jeweiligen Techniken oder Handlungsmuster optimiert werden. Guy und Susanne Schneider Praktizieren seit einigen Jahren Sport Mental Training. Diese wichtigen Faktoren fliessen in das Training nicht nur beim Sportreiter mit ein.
1. Selbstgesprächregulation:
Nicht selten kommt es vor, dass Athleten an der Angst vor dem eigenen Versagen scheitern. Wenn sich z.B. eine Eiskunstläuferin während der Finalkür ausschließlich mit den Konsequenzen eines verpatzten Sprungs befasst, kann sie sich unmöglich auf die korrekte Ausführung konzentrieren. Positive Selbstgespräche sollten fixer Bestandteil des täglichen Trainings sein und systematisch geübt werden. Dabei geht es nicht darum, sich unrealistische Ziele herbeizuwünschen, sondern die eigenen Leistungsmöglichkeiten ausspielen zu können, wenn es darauf ankommt.
Kompetenzerwartung:
Ein Reiter muss davon überzeugt sein, die optimale Leistung zum geforderten Zeitpunkt abrufen zu können. Es gilt also, im Training die Überzeugung zu verbessern, dass alle erworbenen Fertigkeiten auch in schwierigen Anforderungssituationen realisierbar sind.
Aufmerksamkeitsregulation:
Ein Pferd ist ein Fluchttier das sich auf seinen Menschen auf dem Rücken oder neben ihn Verlassen muss. Wen der Reiter, sich von äußeren Faktoren stören zu lässt und dem Pferd keine Genaue Befehle was in den nächsten Meter zu tun ist mehr gibt. Kommt es zu Instiktiven verhalten vom Pferd. Diese Muster sind durch Konzentration, Positive Spannung genaues Selbstgespräch und Fokus zu vermeiden.
Inhalt:
- Beginnen Sitzmuster zu erkennen und stabilisieren
- Verstehen der einzelnen Hilfen
- Verhalten des Pferdes lesen und verstehen lernen.
Kein Zusatzfutter und kein Equipment kann so effektive zur Gesunderhaltung des Reitpferdes beitragen, wie ein guter Sitz.
Biomechanisches korrekt Reiten
Susanne Schneider ist Trainerin Biomechanisches korrektes Reiten. Dies fliesst in all unsere Reitstunden mit ein und ist Basic für all unsere Sitzkorekturen und Pferdetraining. Lesen Sie mehr unter:
https://www.biomechanischkorrektreiten.ch
Inhalt:
- Die Basis Position Becken / Sitzbein
- Ausrichtung am Lot
- Asymmetrien und ihre Auswirkungen
- Reiter- Pferd- Sattel
- Kompensationsmuster erkennen/ verändern
- https://www.biomechanischkorrektreiten.ch
Ich bin der Physio von meinem Pferd
Takt Stangenarbeit Trail Naturhindernisse
Inhalt:
- Trabstangen treten
- Hindernisse bis 75cm springen
Die Geschichte vom Reitens
Der Mensch begann vor etwa 4000 Jahren das Pferd als Reittier zu nutzen. Fast alle Reitweisen, die heute in der Freizeit und im Pferdsport ausgeübt werden, haben ihre Ursprünge im militärischen Reiten oder sind aus der alltäglichen Arbeit mit Pferden hervorgegangen. Nun sind wir mit unser heutigen Jugend weit weg vom militärisch erzogenem Kind das auf Kommandos umsetzt. Der Körperbau von Kavallerie Reiter und der heutigen Frauen (meistens Reiten) hat sich verändert. Im Stall Schneider beachten wir das Physiologische Prinzip der 4 Lerntypen.
– der auditive Lerntyp funktioniert super auf 20m X40 Reithalle Mündliche Erklärungen auszuprobieren.
-Der visuelle Lerntyp braucht schon mal den Spiegel um eine Bewegung zu üben oder einen Vorreiter das Handy hilft ihm eigene Bewegungen zu sehen und verstehen.
-Der kommunikative kommt schon mal in die Mitte der Reitbahn um dies in einem Dialog mit dem Reitlehrer zu verstehen.
-Der visuelle Lerntyp der Reitlehrer Turnt und Rennt am besten die Aufgaben vor. Video Material können sie gut nach machen.
-Der motorische Lerntyp Lernt Bewegungen auch auf der Turnmatte die Bewegungen müssen am besten Langsam fein säuberlich gelernt werden bevor er sie unbewusst macht.
–
Preise
Gruppenunterricht | anz. Schüler | Dauer | Lektion | Quartal 11Wochen |
Jahr 38Wochen |
---|---|---|---|---|---|
Pony Club | 6 + Hilfspersonen | 2h (30min reiten) | 45.- | 495.- | 1’710.- |
Beginner | 6 | 50min reiten | 45.- | 495.- | 1’710.- |
Fortgeschrittene | 6 | 50min reiten | 45.- | 495.- | 1’710.- |
Privatunterricht | Dauer | Lektion |
---|---|---|
Longenstunde BKU Unterricht | 1h | 80.- |
Privatunterricht bis 18 Jahren | 50min | 60- |
Privatunterricht bis 18 Jahren (kann alleine Einschritten) | 30min | 50.- |
Privat Unterricht Erwachsen | 50min | 80.- |
Springstunde | 30min | 70.- |
Demi-Pension |
---|
Schulpferd inkl. 4x Reiten/Woche |
davon 38 Wo/Jahr: 3x Gruppenunterricht/Woche |
Möglichkeit zur Turnierteilnahme |
Turnierteilnahme nur mit bezahlter Begleitung durch uns |
750.- / Monat |
Berg – Feld – Natur
Ausreiten
Dieses Angebot ist nur für unsere Abo-Reiter reserviert: Wir bieten Ausreitmöglichkeiten für unsere Reitschüler, welche regelmässig unseren Reitunterricht besuchen. Die Plätze pro Ausritt sind begrenzt und müssen daher im Vorfeld von euch hier gebucht werden.
Wir freuen uns auf eine gemütliche Zeit im Gelände mit euch!
Ausritte
Keine Kurse gefunden.